Der mit Abstand wichtigste Grund für unseren Erfolg sind unsere hochmotivierten Mitarbeiter:innen, die tagtäglich mit großer Expertise, Professionalität und Freude für Sie da sind. Lernen Sie auf dieser Seite unsere Teammitglieder näher kennen.
Dr. Heiner Kahlert
Rechtsanwalt
Partner
Schwerpunkte
- Handels- und Investitionsschiedsverfahren
- Prozessführung und Schiedsverfahren im Sport
- Beratung im Sport (v.a. zu Verbandsregelwerken, kartellrechtlichen Fragen, Datennutzung/Sportwetten, sonstigen komplexen Vertragswerken und Spielertransfers)
- Beratung im Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht
Zur Person
Dr. Heiner Kahlert ist als Schiedsrichter sowie als Parteivertreter vor staatlichen und Schiedsgerichten in komplexen nationalen und internationalen Wirtschaftsverfahren tätig. Die von ihm bisher bearbeiteten Verfahren betrafen u.a. UN-Kaufrecht, Energielieferverträge, Handels- und Gesellschaftsrecht, IT-Recht und Investitionsschutzrecht. Er hat breite Erfahrung mit ad-hoc-Schiedsverfahren (ZPO und UNCITRAL Arbitration Rules) sowie mit administrierten Verfahren bei AAA/ICDR, DIS, HKIAC, ICC, ICSID und PCA.
Darüber hinaus ist Heiner Kahlert spezialisiert auf Verfahren vor Sportschiedsgerichten und Sportverbandsgerichten. Besonders große Erfahrung hat er mit finanziellen Streitigkeiten, Anti-Doping- und sonstigen Disziplinarverfahren sowie vereinsrechtlichen Angelegenheiten. Heiner Kahlert ist zudem Schiedsrichter am internationalen Sportgerichtshof, dem Court of Arbitration for Sport (CAS) in Lausanne. Ferner hat er als Leiter des Casemanagements bis heute viele hundert Schiedsverfahren des Basketball Arbitral Tribunal (BAT) betreut.
Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von Heiner Kahlert ist die Beratung von internationalen und nationalen Sportverbänden, Ligen, Sportler:innen sowie Unternehmen im Bereich Sport und E-Sport. Er berät insbesondere zu Regelwerken, kartellrechtlichen Fragen, Spielertransfers und komplexen Vertragswerken (z.B. Ausrichtung von Events, Sponsoring, Digitalisierungsprojekte wie NFTs oder Nutzung von Daten, etwa im Bereich Sportwetten).
Zudem berät Heiner Kahlert im Vertrags-, Handels- und Gesellschaftsrecht, insbesondere für Unternehmen in den Sektoren CSR, Medien und IT.
Seit Jahren wird Heiner Kahlert von „Who’s Who Legal“ als einer der international führenden Anwälte in den Bereichen Schiedsgerichtsbarkeit sowie Sportrecht empfohlen. Er lehrt und veröffentlicht regelmäßig in diesen Fachgebieten.
Auszeichnungen
- 2021 ausgezeichnet von Who’s Who Legal „Global Leader Sports“ und „National Leader – Sports and Entertainment (Germany)“
- 2019, 2020, 2021 und 2022 ausgezeichnet von Who’s Who Legal als „Future Leader – Arbitration“
- 2015/2016 ausgezeichnet mit dem 1. Preis beim Förderpreis der Deutschen Institution für Schiedsgerichtsbarkeit e.V.
Referenzmandate
- Vertretung eines englischen Metallhändlers gegen einen zentralafrikanischen Minenkonzern in einem ICC-Schiedsverfahren mit Schiedsort Paris
- Vorsitzender Schiedsrichter in einem ad-hoc-Schiedsverfahren (ZPO) zwischen einem großen Versicherungskonzern und einem Versicherungsmakler
- Ablehnung einer vorsitzenden Schiedsrichterin vor dem OLG München in einem Bauschiedsverfahren
- Schiedsrichter in mehreren Anti-Doping-Schiedsverfahren vor dem DIS-Sportschiedsgericht
- Vertretung des Internationalen Eisschnelllaufverbands (ISU) im Verfahren gegen Claudia Pechstein vor den deutschen Gerichten
- Vertretung von Atletico Madrid vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) bezüglich Transfersanktionen
- Vertretung von Panathinaikos Athen vor dem Court of Arbitration for Sport (CAS) bezüglich Schadensersatzforderungen in Höhe von 40 Mio. USD
- Umfassende Beratung des Internationalen Basketballverbands (FIBA) mit besonderem Schwerpunkt auf Regelwerken und vertragsrechtlichen Angelegenheiten
- Beratung der International Volleyballverbands (FIVB) zu Kartellrecht, Disziplinarverfahren und finanziellen Streitigkeiten
- Beratung des Dachverbands internationaler Sportverbände (GAISF) u.a. zu Satzungsfragen
- Beratung von Einzelsportlern (u.a. Xabi Alonso, Arturo Vidal oder Dennis Schröder) in sportrechtlichen und anderen Angelegenheiten
- Beratung eines internationalen Sportverbands zu mehreren Verträgen über Streaming-Rechte und Datennutzung, insbesondere für Sportwetten
- Mitglied der Governance Reform Group des Internationalen Boxverbands AIBA
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch (Lesekenntnisse), Arabisch (Grundkenntnisse)
Werdegang
2019 – heute
Geschäftsführer von Martens Rechtsanwälte2011 – 2014
Promotion an der Universität Zürich2010 – heute
Rechtsanwalt bei Martens Rechtsanwälte2008 – 2010
Referendariat am Hanseatischen Oberlandesgericht Hamburg mit Stationen u.a. bei White & Case (Hamburg), CMS Hasche Sigle (Hamburg), Beiten Burkhardt (München) und der Deutschen Botschaft in Kairo, Ägypten2007 – 2008
Freier juristischer Mitarbeiter für Taylor Wessing und i.e. – Büro für informationsrechtliche Expertise (beide Hamburg)2003 – 2007
Studium der Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of WellingtonMitgliedschaften
- Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit (DIS)
- London Court of International Arbitration (LCIA)
- Schweizerische Vereinigung für Schiedsgerichtsbarkeit (ASA)
- DIS40 – Deutsche Initiative junger Schiedsrechtler (Regionalkoordinator 2014-2017)
- ASA Below 40 – Young Practitioners Group
- Young ICCA (International Council for Commercial Arbritration)
- Young Arbitrators Forum der ICC (International Chamber of Commerce)
- ICDR Young & International (International Centre for Dispute Resolution)
- Young International Arbitration Group (YIAG)
- Schiedsrichterliste des Cairo Regional Centre for International Commercial Arbitration (CRCICA)
- Junges Netzwerk Sportrecht (Mitinitiator)
- Arab Legal Forum
- Deutschen Vereinigung für Sportrecht (DVSR) – Konstanzer Arbeitskreis für deutsches und internationales Sportrecht
Vorlesungen und Vorträge
2021
Lehrbeauftragter beim FIFA Executive Programme in Anti-Doping
Lehrbeauftragter beim CIES FIFA Master
Vorlesung an der Goethe-Universität Frankfurt im Rahmen der Schlüsselqualifikation „Konfliktlösung im nationalen und internationalen Sport“2019 – heute
Lehrbeauftragter beim Master in International Sport Law am Instituto Superior de Derecho y Economía (ISDE ), Madrid, Spanien2017
Vortrag über ex aequo et bono Schiedsverfahren bei der SCAI Innovation Conference, 2. Februar 2017;
Lehrbeauftragter für einen Moot Court an der Bucerius Law School in Hamburg, 17. und 27/28.7.20172016
Vortrag bei der DIS40-Frühjahrsveranstaltung in Hamburg zu dem Thema „Der Court of Innovative Arbitration – Zurück in die Zukunft der Schiedsgerichtsbarkeit“, 26. April 2016;
Lehrbeauftragter für „Arbitration Clauses for Athletes, Clubs and Associations“ an der Bucerius Law School in Hamburg, 22. und 29. Juli 20162014
Vortrag zur Sportschiedsgerichtsbarkeit an der Universität Passau, 23. Mai 20142010 – 2012
Lehrbeauftragter für Sportrecht an der Technischen Universität MünchenVeröffentlichungen
- „Der verfassungsrechtliche Rahmen der Schiedsgerichtsbarkeit“,
Dr. Heiner Kahlert / 2023
in: SchiedsVZ 1/2023, S. 2 ff. - „Die Entwicklung des Sportrechts im Jahr 2022“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz / 2022
in: NJW 46/2022, S. 3334 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz) - „Verrechtlichung der Nachhaltigkeit – der Sport als Vorreiter?“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: SpoPrax 7/2022, S. 286 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand) - „Die Entwicklung des Sportrechts im Jahr 2021“,
David Menz, Dr. Heiner Kahlert / 2021
in: NJW 51/2021, S. 3700 ff - „Mehr Meinungsfreiheit im Sport“,
Dr. Heiner Kahlert / August 2021
NJW 2021, S. 15 (Mitautorin: Dr. Marie-Christin Bareuther) - „New York Convention“,
Dr. Heiner Kahlert / Januar 2019
Weigand/Baumann, Practitioner’s Handbook on International Commercial Arbitration, 3rd edition 2019, S. 1572-1777 (Mitautor: Prof. Dr. Ulrich Haas) - „Chapter 8: Germany“,
Dr. Heiner Kahlert / Juni 2016
Carl Rohsler (Hrsg.), The Gambling Law Review, 2016, S. 82-93 - „Vertraulichkeit im Schiedsverfahren“,
Dr. Heiner Kahlert / Juni 2015
Mohr Siebeck, 2015, 438 Seiten - „Privacy and Confidentiality“,
Heiner Kahlert (Mitautor) / 2. Aufl. 2015
[Veröffentlichung in englischer Sprache] in: Böckstiegel/Kröll/Nacimiento (Hrsg.), Arbitration in Germany – The Model Law in practice, 2. Aufl. 2015 (Mitautor: Prof. Dr. Ulrich Haas) - „Confidentiality in Arbitration – A Tale of Doves, Chromatics and European Divides“,
Heiner Kahlert / November 2013
2(1) European International Arbitration Review, 2013, S. 27-40 - „(In)voluntary submission to Arbitration in Germany, Switzerland and beyond“,
Dr. Heiner Kahlert / November 2013
European International Arbitration Review, Vol. 2 Issue 1, 2013, S. 175-190 - „Anmerkung zu Schweizer Bundesgericht: Zivilrechtliche Beschwerde gegen Schiedsspruch ohne Begründung“,
Andreas Zagklis, Heiner Kahlert / Juli 2013
SpuRt 3/2013, S. 117 f. - „Cases C-403/08 and C-429/08 Murphy“,
Heiner Kahlert (Mitautor) / April 2012
19 Maastricht Journal of European and Comparative Law 1 (2012), S. 110-119 (Mitautor: Prof. Dr. Ulrich Haas) - „Das „Murphy / Premier League“- Urteil des EuGH – Kein Debakel für Inhaber von Sportübertragungsrechten“,
Heiner Kahlert / Dezember 2011
causa sport 4/2011, S. 323-333 - „Restrictions by EU Member States on Exclusive Grant of Broadcast Rights on Pay-TV Upheld“,
Heiner Kahlert, Andreas Zagklis / März 2011
Entertainment & Sports Lawyer, Vol. 29 Issue No. 1, Spring 2011, S. 24-26 (Mitautor: Andreas Zagklis) - „Eigenverwaltung des Schuldners“,
Heiner Kahlert (Mitautor) / Januar 2010
in: Gottwald (Hrsg.), Insolvenzrechtshandbuch, 4. Aufl. 2010, S. 1275-1321 (Mitautor: Prof. Dr. Ulrich Haas) - „Strukturkrisenkartelle als zulässige Reaktion auf die Wirtschafts- und Finanzkrise?“,
Heiner Kahlert (Mitautor) / Oktober 2009
Betriebsberater 2009, 1930-1935 (Mitautor: Justus Herrlinger)
David Menz
Rechtsanwalt
Salary Partner
Schwerpunkte
- Prozessführung und Schiedsverfahren im Sport
- Beratung im Sport (v.a. zu arbeitsrechtlichen und vereinsrechtlichen Fragestellungen, Organisation von Sportveranstaltungen, Verbandsregelwerken und Problemstellungen im eSport)
Zur Person
David Menz ist als Parteivertreter in sportrechtlichen Streitigkeiten tätig. Dabei vertritt er Athleten, Vereine und Sportverbände sowohl vor staatlichen Gerichten als auch vor Sportverbands- (z.B.: FIFA DRC, UEFA CEDB, BFV Verbands-Sportgericht) und Schiedsgerichten (z.B.: CAS). Besondere Erfahrung hat David Menz mit arbeitsrechtlichen, finanziellen und vereinsrechtlichen Streitigkeiten sowie mit Disziplinarstreitigkeiten.
Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt von David Menz ist die Beratung von Stakeholdern der Sportbranche zur Gestaltung von Verträgen und Regelwerken. Insbesondere berät David Menz Verbände bei dem Entwurf und der Anpassung von Satzungen, internen Regularien und Verträgen zur Organisation von Sportveranstaltungen.
Darüber hinaus ist David Menz mit der rechtlichen Begleitung von Spielertransfers bestens vertraut.
Eine große Leidenschaft von David Menz ist die Lehre, weshalb er an verschiedenen deutschen Universitäten (TUM, DSHS) und bei unterschiedlichen internationalen Lehrgängen (CIES/FIFA Master, FIFA Executive Programme in Sports Arbitration) regelmäßig Vorlesungen und Vorträge hält.
Ferner ist David Menz als stellvertretender Leiter des Case-Managements des Basketball Arbitral Tribunal (BAT) mit der Verwaltung von ca. 160 Schiedsverfahren pro Jahr befasst.
Referenzmandate
- Vertretung von Türkgücü München im Verfahren gegen den Bayerischen Fußball-Verband (BFV) bzgl. der Teilnahme am DFB-Pokal (vor dem BFV-Verbandsgericht, den staatlichen Gerichten und dem BFV-Schiedsgericht)
- Vertretung einer deutschen Spielerberateragentur in einem Verfahren vor dem Internationalen Sportgerichtshof (CAS)
- Vertretung eines Internationalen Sportverbands in einem Schadensersatzprozess wegen angeblicher Persönlichkeitsrechtsverletzun
gen - Vertretung der Fünfkämpferin, Annika Schleu, in einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Tierquälerei
- Begleitung des Transfers von Alvaro Odriozola von Real Madrid zum FC Bayern München
- Vertretung von Fenerbahce Istanbul in einem sportrechtlichen Verfahren vor dem CAS
- Vertretung einer Volleyballerin in einer Anti-Doping-Streitigkeit vor dem CAS
- Vertretung des Deutschen Alpenvereins in einer Anti-Doping-Streitigkeit vor dem CAS
- Vertretung eines Veranstalters von nationalen Jugendligen im Basketball in einer Streitigkeit über die Wirksamkeit von Ausländerklauseln.
- Beratung der Drone Racing League bei der Organisation und Durchführung eines Wettbewerbs in der BMW Welt in München
- Vertretung des 1. FC Köln in einem Disziplinarverfahren vor der Berufungskommission des Europäischen Fußball-Verbands (UEFA)
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch (Lesekenntnisse)
Werdegang
2008 – 2014
Studium der Rechtswissenschaft an der Universität München2014 – 2016
Referendariat am Oberlandesgericht München mit einem Auslandsaufenthalt in der Kanlzei Marcin & Lambirth LLP, Los Angeles, USA2017 – heute
Rechtsanwalt bei Martens RechtsanwälteMitgliedschaften
- Deutschen Vereinigung für Sportrecht (DVSR) – Konstanzer Arbeitskreis für deutsches und internationales Sportrecht
- AG Sportrecht im Deutschen Anwaltsverein
- Junges Netzwerk Sportrecht (Mitinitiator)
- Young ICCA (International Council for Commercial Arbitration)
- DIS40 – Deutsche Initiative junger Schiedsrechtler
- Münchner Anwaltsverein
Vorlesungen und Vorträge
2017 – heute
Lehrbeauftragter für Sportrecht an der Technischen Universität München2020 – heute
Lehrbeauftragter für Sportrecht an der Deutschen Sporthochschule Köln (beinhaltet die Tätigkeit als Schiedsrichter in einem MootCourt-Verfahren)
Lehrbeauftragter für Sportrecht/Schiedsgerichtsbarkeit beim FIFA Lehrgang zur Sportschiedsgerichtsbarkeit für Führungskräfte im Sport2020
Lehrbeauftragter für Sportrecht/Schiedsgerichtsbarkeit beim CIES/FIFA Master StudiengangVeröffentlichungen
- „Die Entwicklung des Sportrechts im Jahr 2022“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz / 2022
in: NJW 46/2022, S. 3334 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz) - „Sporting Succession at FIBA“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz / 2022
in: Cambreleng Contreras/Samarth/Vandellós Alamilla (eds.), Sporting Succession in Football, Ausgabe I-2022, S. 339 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz) - „Going Green? A first look at the German Football League’s Sustainability Criteria“,
David Menz, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: LawinSport, September 2022 (Autoren: David Menz, Dr. Tinusch Jalilvand) - „Verrechtlichung der Nachhaltigkeit – der Sport als Vorreiter?“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: SpoPrax 7/2022, S. 286 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand) - „Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung von Sportdaten nach Art. 6 I lit. f DSGVO“,
David Menz, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: SpoPrax 2/2022, S. 60 ff. - „Die Entwicklung des Sportrechts im Jahr 2021“,
David Menz, Dr. Heiner Kahlert / 2021
in: NJW 51/2021, S. 3700 ff - „Political protest in football – is it time for a (legal) debate? Analysing FIFA’s regulations and recent actions in the Bundesliga“,
Maximilian Wegge, David Menz / Juni 2020
auf: LawinSport, Juni 2020 (https://www.lawinsport.com/topics/item/political-protest-in-football-is-it-time-for-a-legal-debate-analysing-fifa-s-regulations-and-recent-actions-in-the-bundesliga) - „Implementierung der Organisationsstrukturen des Wettkampfsports im eSport“,
David Menz / 2020
in: Martin Maties (Hrsg.), eSport-Recht – Politik, Praxis und Wissenschaft im Dialog (Tagungsband der Forschungsstelle für eSport-Recht), 2020, S. 101-144 (Mitautor: Dr. Paul Fischer)
Maximilian Wegge
Rechtsanwalt
Senior Associate
Schwerpunkte
- IT- und Medienrecht, Digital Business
- Verbands-und Vereinsrecht
- Allgemeine Rechtsberatung im Fachbereich Sport, v.a. zu Vertragsgestaltung, und verbandsinternen Gerichts-/Disziplinarverfahren sowie Schiedsverfahren
Zur Person
Maximilian Wegge ist seit März 2019 Mitglied des Teams von Martens Rechtsanwälte. Zuvor, während des Referendariats, arbeitete er bereits bei einer auf Sportrecht spezialisierten Kanzlei. Nach dem Ende seiner Ausbildung schloss er sich einer deutschen Wirtschaftskanzlei im Bereich Medien und Entertainment an. Er verfügt daher über Erfahrung in den Bereichen IT, Medienrecht und Digital Business.
Maximilian Wegge ist regelmäßig mit der Unterstützung von Verbänden und Clubs in sportrechtlichen Angelegenheiten befasst. Zudem berät er im Zusammenhang mit ordentlichen Gerichts- bzw. Schiedsverfahren im Bereich des Allgemeinen Zivilrechts sowie des Gesellschafts- und Verbandsrechts. Maximilian Wegge ist ehrenamtlicher Schiedsrichter in den Schiedsgerichten der Landesverbände Baden-Württemberg und Saarland einer politischen Partei.
Auszeichnungen
- ausgezeichnet von Lexology mit dem Client Choice 2022 Award im Bereich Sports & Entertainment (Deutschland)
Referenzmandate
- Beratung zweier IT-Startups zu den Themen Webshop-AGB und Datenschutz
- Beratung eines internationalen Sportverbands bei der Überarbeitung von Athletenvereinbarung und Datenschutzerklärung
- Beratung eines internationalen Sportverbands zu seinem Streitbeilegungsmechanismus für finanzielle Streitigkeiten
- Beratung eines Fußball-Bundesligisten bei der Einreichung einer Klage vor der Kammer zur Beilegung von Streitigkeiten der FIFA
- Vertretung eines griechischen Erstliga-Fußballvereins vor dem CAS gegen Schadensersatzansprüche eines ehemaligen Spielers
- Vertretung von Türkgücü München im Streit um die DFB-Pokal-Teilnahme vor Verbandsgerichten und staatlichen Gerichten
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Werdegang
2019 – heute
Rechtsanwalt bei Martens Rechtsanwälte2018 – 2019
Rechtsanwalt bei SKW Schwarz Rechtsanwälte PartGmbB2016 – 2018
Referendariat am Oberlandesgericht München mit Stationen u.a. bei Lentze Stopper Rechtsanwälte (München)2012 – 2013
Auslandssemester an der Université Jean-Moulin Lyon III in Lyon, Frankreich2010 – 2016
Studium der Rechtswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität MünchenMitgliedschaften
- Münchner Anwaltsverein
- AG Sportrecht im Deutschen Anwaltsverein
- DIS-40 – Deutsche Initiative junger Schiedsrechtler
- Young ICCA (International Council for Commercial Arbitration)
Vorlesungen und Vorträge
2019 – heute
Vorträge zum Sportrecht an der Technischen Universität MünchenVeröffentlichungen
- „How Cryptocurrencies, Fan Tokens And NFTs Are Regulated In Germany“,
Maximilian Wegge / 2023
auf: LawinSport, Februar 2023 - „Kryptowährungen, Fan-Tokens und NFTs – ein Blick durch die Sportbrille“,
Maximilian Wegge / 2022
in: SpuRt 2022, 354 - „Verrechtlichung der Nachhaltigkeit – der Sport als Vorreiter?“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: SpoPrax 7/2022, S. 286 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand) - „Political protest in football – is it time for a (legal) debate? Analysing FIFA’s regulations and recent actions in the Bundesliga“,
Maximilian Wegge, David Menz / Juni 2020
auf: LawinSport, Juni 2020 (https://www.lawinsport.com/topics/item/political-protest-in-football-is-it-time-for-a-legal-debate-analysing-fifa-s-regulations-and-recent-actions-in-the-bundesliga)
Dr. Tinusch Jalilvand
Rechtsanwalt
Associate
Schwerpunkte
- Datenschutzrecht, insbesondere im Sport sowie für Unternehmen in den Bereich CSR/IT/Medien
- Strafrecht im Sport mit Schwerpunkt auf Compliance
- Vereins-, vertrags- und europarechtliche Beratung im Sport
- Menschenrechte und Nachhaltigkeit im Sport
Zur Person
Dr. Tinusch Jalilvand ist seit 2020 Teil unseres Teams und seit 2021 als Rechtsanwalt zugelassen. Zuvor war er bei den Kanzleien Hengeler Mueller sowie SWD Rechtsanwälte / ISICO Datenschutz GmbH als wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Referendar tätig.
Tinusch Jalilvand berät primär Vereine, Verbände und Unternehmen (u.a. Start-Ups) in datenschutzrechtlichen Fragestellungen. Ganz besonders widmet er sich den speziellen Herausforderungen, die bei der Anwendung des Datenschutzrechts im Sport zu berücksichtigen sind. Im Mittelpunkt dieser Tätigkeit stehen die rechtssichere Verwertung von Sportdaten sowie der Schutz von Athleten vor rechtswidriger Nutzung ihrer Daten. Auch wissenschaftlich ist Tinusch Jalilvand im Datenschutzrecht aktiv, u.a. durch Veranstaltung eines universitären Seminars.
Ferner berät Tinusch Jalilvand Mandanten aus dem Sport zu strafrechtlichen Fragestellungen, insbesondere im Bereich Compliance. Er ist Lehrbeauftragter für Strafrecht an der Humboldt Universität zu Berlin. Zuvor war er vier Jahre als studentischer Mitarbeiter an einem strafrechtlichen Lehrstuhl an der Freien Universität Berlin tätig.
In seiner Dissertation widmete sich Tinusch Jalilvand Fragen der Internetregulierung, u.a. mit datenschutzrechtlichem Bezug. Daneben hat er besondere Kenntnisse im Europarecht.
Tinusch Jalilvand ist selbst Leistungssportler und als Mittel- und Langstreckläufer aktiv. Sein Herz schlägt dabei für den Marathon.
Referenzmandate
- Vertretung der Modernen Fünfkämpferin Annika Schleu im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren zu den Olympischen Spielen 2021 in Tokio
- Beratung zweier internationaler Sportverbände in datenschutzrechtlichen Fragestellungen
- Erarbeitung eines Datenschutzkonzepts für einen internationalen Sportverband
- Entwurf einer DSGVO-konformen Athletenvereinbarung für einen internationalen Sportverband
- Beratung von Sportvereinen in datenschutzrechtlichen Fragen
- Beratung zweier IT-Startups zu Webshop-AGB und Datenschutz
- Beratung von Leichtathleten in einem Fall eines angeblichen Verstoßes gegen die zugelassene Wettkampfausrüstung
- Beratung eines Athletik- und Diagnostikzentrums in datenschutzrechtlichen und weiteren rechtlichen Fragen
- Beratung einer Sportlerin in einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren
- Beratung einer Sportlerin zum Umgang mit Mobbing und Nötigung im Sportverband
Sprachen
Deutsch, Englisch, Farsi, Spanisch (Grundkenntnisse)
Werdegang
2021 – heute
Rechtsanwalt bei Martens Rechtsanwälte2021
Zertifizierung als Datenschutzbeauftragter (TÜV) gemäß DSGVO und BDSG-neu2019 – 2021
Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen u.a. bei SWD Rechtsanwälte / ISICO Datenschutz GmbH und Martens Rechtsanwälte (dort anschließend auch wissenschaftlicher Mitarbeiter)2015 – 2019
Promotion an der Freien Universität Berlin als Stipendiat des Landes Berlin und der Elsa-Neumann-Stiftung für Doktorand:innen des Landes Berlin2018
Forschungsaufenthalt an der University of Hong Kong2016-2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei SWD Rechtsanwälte / ISICO Datenschutz GmbH2015-2016
Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Hengeler Mueller Partnerschaft von Rechtsanwälten2010-2014
Studentischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kriminologie und Strafrecht der Freien Universität Berlin2011 – 2012
Auslandsjahr an der University of Oxford und dem Center for Transnational Legal Studies in London2008 – 2014
Studium der Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen VolkesMitgliedschaften
- Junges Netzwerk Sportrecht (JNSR)
- Alumni der Studienstiftung des deutschen Volkes
Vorlesungen und Vorträge
2022
Webinar zum Datenschutz im Sport für Sportverbände2021
Seminar u.a. zum Datenschutzrecht im Sport an der Freien Universität Berlin2018 – heute
Lehrauftrag für Strafrecht an der Humboldt Universität zu BerlinVeröffentlichungen
- „Going Green? A first look at the German Football League’s Sustainability Criteria“,
David Menz, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: LawinSport, September 2022 (Autoren: David Menz, Dr. Tinusch Jalilvand) - „Verrechtlichung der Nachhaltigkeit – der Sport als Vorreiter?“,
Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: SpoPrax 7/2022, S. 286 ff. (Autoren: Dr. Heiner Kahlert, David Menz, Maximilian Wegge, Dr. Tinusch Jalilvand) - „Das berechtigte Interesse an der Verarbeitung von Sportdaten nach Art. 6 I lit. f DSGVO“,
David Menz, Dr. Tinusch Jalilvand / 2022
in: SpoPrax 2/2022, S. 60 ff.
Vishakh Ranjit
Attorney at Law (Indien)
Of Counsel
Schwerpunkte
- Prozessführung und Schiedsverfahren im Sport
- Rechtliche Beratung zu eSports und Glücksspielrecht
- Strafrecht
Zur Person
Vishakh Ranjit ist ein in Indien zugelassener Rechtsanwalt und als Of Counsel bei Martens Rechtsanwälte tätig. Als Associate war er mehrere Jahre bei einer Anwaltskanzlei in Neu-Delhi tätig, bevor er den Master in Internationalem Sportrecht an der ISDE in Madrid absolvierte und sich anschließend selbstständig machte. Seitdem konzentriert sich seine Tätigkeit auf das Sportrecht.
Vishakh Ranjit arbeitet mit internationalen Sportverbänden, Vereinen und Agenturen in Rechtsstreitigkeiten, Vertragsfragen und Anti-Doping-Angelegenheiten zusammen. Er hat umfassende Erfahrung mit Verfahren vor dem internationalen Sportschiedsgericht (CAS) und internen Rechtsorganen internationaler Sportverbände wie FIFA, FIBA und FIVB. Darüber hinaus ist er als Case Manager für das Basketball Arbitral Tribunal (BAT) sowie als Ad-hoc-Clerk in Verfahren vor dem CAS tätig.
Zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei Martens Rechtsanwälte vertritt Vishakh Ranjit Unternehmen und Einzelpersonen im Sport- und Glücksspielsektor in Indien. Zu seinen Mandanten dort zählen Fußballvereine, Agenturen und indische Marktführer im Bereich Gaming & eSports. Er hat außerdem umfangreiche Erfahrung in der Prozessführung vor indischen Gerichten, insbesondere in Strafsachen.
Sprachen
Englisch, Hindi
Werdegang
2021 – heute
Of-Counsel, Martens Rechtsanwälte2020 – heute
Selbständiger Rechtsberater2019
Abschluss des Master in International Sports Law, Instituto de Derecho y Economia (ISDE), Madrid2016 – 2018
Associate, Wadhwa Law Chambers, Neu-Delhi2011 – heute 2016
B.A. LL.B. (Hons.) an der National Law School of India University (NLSIU), BangaloreMitgliedschaften
- Anwaltskammer von Delhi
Janet Reinhold
Office Managerin,BAT Case Managerin
Europasekretärin
Schwerpunkte
- Office Management, Event Management, Marketing und EDV-Verwaltung
- Entwicklung und Implementierung innovativer Streitbeilegungssysteme
- Administration und Organisation verschiedener institutioneller Schiedsgerichte
- Weiterentwicklung, Planung und Umsetzung kanzleiinterner Projekte, Erstellung entsprechender Schulungskonzepte und Durchführung von Schulungen
Zur Person
Als Mitarbeiterin der ersten Stunde hat Janet Reinhold unsere Unternehmenskultur entscheidend mitgeprägt. Mehr als 20 Jahre arbeitete sie eng mit Dr. Dirk-Reiner Martens zusammen und spielte eine maßgebliche Rolle bei der Gründung unserer Kanzlei.
Durch ihre vormals langjährige Mitarbeit in einer internationalen Wirtschaftskanzlei ist Janet Reinhold bestens vertraut mit der kompetenten administrativen Betreuung von internationalen Projekten, umfangreichen Due-Diligence-Mandaten und Schiedsverfahren. Sie hatte dort die Leitung des internen Schulungsteams inne und unterstützte die Programmierung und Weiterentwicklung der hauseigenen Anwaltssoftware, erarbeitete umfassende Schulungskonzepte und Benutzerhandbücher und war für den Rollout der Software sowie die Schulungen im In- und Ausland zuständig.
Als Office Managerin unserer Kanzlei hält Janet Reinhold alle Fäden der Büroorganisation zusammen. Sie ist erste Ansprechpartnerin für unsere Anwälte und Mandanten in allen organisatorischen Fragen. Als Impulsgeberin und Projektleiterin setzt sie sich zudem unermüdlich für die Weiterentwicklung und erfolgreiche Umsetzung kanzleiinterner und mandatsbezogener Projekte ein. Hierzu zählen insbesondere auch die Organisation und Betreuung von internen und externen Veranstaltungen, wie etwa die BAT User Conference, als auch die Weiterentwicklung und Implementierung unserer EDV.
Darüber hinaus hat Janet Reinhold umfassende Erfahrung in der Administration von Streitbeilegungsmechanismen. Sie koordiniert seit 1998 für den internationalen Basketballverband (FIBA) dessen interne Berufungskommission (FIBA Appeals’ Panel) und hat maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und dem kontinuierlichen Ausbau des administrativen und technischen Konzepts zweier institutioneller Schiedsgerichte, die von Martens Rechtsanwälte entwickelt wurden und verwaltet werden: das Basketball Arbitral Tribunal (BAT) sowie der Court of Innovative Arbitration (COIA). Janet Reinhold ist als Case Managerin und Accounts Managerin für diese Institutionen tätig.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch (Grundkenntnisse)
Werdegang
2009 – heute
Office Managerin bei Martens Rechtsanwälte2007 – heute
Accounts Managerin des Basketball Arbitral Tribunal (BAT)1998 – heute
Case Managerin des FIBA Appeals’ Panel1996 – 2009
Assistentin und Leiterin der Abteilung für Sekretariatsschulungen bei Beiten Burkhardt (München)1996
Advanced Diploma in Administrative Management des Institute of Administrative Management (Telford, UK)1995 – 1996
Studium an der University of Lincolnshire & Humberside (Hull, UK) mit Abschluss Bachelor of Arts in European Administration1994 – 1995
Studium an der Merkur Akademie (Karlsruhe) mit Abschluss als staatlich anerkannte EuropasekretärinLinda McCracken
Assistentin
Bürokauffrau
Schwerpunkte
- Verwaltungs- und Assistenztätigkeit
- Reisemanagement
- Kanzlei- und Kreditorenbuchhaltung
Zur Person
Linda McCracken ist seit 2009 bei Martens Rechtsanwälte. Bereits vorher hat sie viele Jahre mit dem Kanzleigründer, Dr. Dirk-Reiner Martens und seinem Team in einer internationalen Wirtschaftskanzlei zusammengearbeitet.
Dank ihrer umfangreichen Erfahrung mit den Arbeitsprozessen in internationalen Rechtsanwaltskanzleien wirkte Frau McCracken von Anfang an wesentlich am Aufbau und der Weiterentwicklung der Kanzlei mit. In ihrer Funktion als Assistentin liegt ihr nicht nur die Unterstützung des Martens Teams sondern auch die Kooperation mit den Mandanten sehr am Herzen.
Weitere Schwerpunkte ihres Aufgabenbereiches bilden die Kreditorenbuchhaltung und Kontenverwaltung sowie die gesamte Organisation der Geschäftsreisen für unser Team. Neben diesen Tätigkeiten unterstützt Frau McCracken im gesamten Office Management, vor allem bei Mandantenveranstaltungen.
Sprachen
English (Muttersprache), Deutsch, Spanisch (Lesekenntnisse)
Werdegang
2009 – heute
Assistentin bei Martens Rechtsanwälte2006 – 2009
Assistentin bei Kirkland & Ellis (München)2000 – 2005
Assistentin bei Clifford Chance (München) und Ausbildung zur Bürokauffrau1991 – 1998
Assistentin bei Beiten Burkhardt Mittl & Wegener (München)1987 – 1991
Ausbildung zur Legal Assistant bei Clifford Chance (London)1980 – 1987
Assistentin bei Lloyds Bank (London), Abteilung Clearing und VerwaltungCarmen Paulsen
BAT Case Managerin
Übersetzerin und Dolmetscherin
Schwerpunkte
- Administration des Basketball Arbitral Tribunal (BAT)
- Case Management
Zur Person
Carmen Paulsen ist seit 2011 Mitglied im Team von Martens Rechtsanwälte. Seit Dezember 2013 arbeitet sie als Case Managerin für das von Martens Rechtsanwälte entwickelte Basketball Arbitral Tribunal (BAT). In BAT-Schiedsverfahren ist sie das Bindeglied zwischen den Parteien und den Schiedsrichtern, ist verantwortlich für die Festsetzung und Überwachung von Fristen für Zahlungseingänge und für die Einreichung von Dokumenten. Sie erledigt die Korrespondenz an die Parteien und beantwortet allgemeine Anfragen zum BAT.
Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch
Werdegang
2011 – heute
BAT Case Managerin bei Martens Rechtsanwälte2004 – 2011
Assistentin bei Escada AG (München)2001 – 2004
Assistentin bei Beiten Burkhardt (München)1998 – 2001
Ausbildung am Fremdspracheninstitut der Landeshauptstadt München mit Abschluss als staatl. geprüfte Übersetzerin und Dolmetscherin, Fachgebiet Wirtschaft (Englisch, Französisch)1996 – 1998
Studium an der Ludwig-Maximilian-Universität München