Unsere DNA

  • Was unsere Kanzlei ausmacht

Unser Gründer

Unser Kanzleigründer, Dr. Dirk-Reiner Martens, war nicht nur ein weltweit hoch geachteter Schieds- und Sportrechtler, sondern vor allem ein sehr besonderer Mensch. Auch nach seinem plötzlichen Versterben im November 2019 sind Denken und Handeln in unserer Kanzlei weiterhin stark von seinem Vorbild geprägt. Das gilt insbesondere für seinen starken Mannschaftssinn, seinen herzlichen, humorvollen und respektvollen Umgang mit anderen Menschen, seine persönliche Integrität, seinen großen Pioniergeist und seine hohen Ansprüche an Professionalität und Qualität unserer Arbeit.

Um mehr über die große Persönlichkeit zu erfahren, von der wir viele Jahren lernen durften, empfehlen wir Ihnen die Lektüre eines Interviews, das Herr Dr. Martens über die Tätigkeit als Schiedsrichter gegeben hat, sowie zweier Nachrufe, die nach seinem Tod in den größten deutschen Fachzeitschriften für Schiedsgerichtsbarkeit und Sportrecht erschienen sind.

Unser Selbstverständnis

Unsere Kanzlei war bei ihrer Gründung im Jahr 2009 die wohl erste deutsche Großkanzlei-Ausgründung in den Bereichen Sportrecht und Konfliktlösung. Einige der Motive, die Herrn Dr. Martens zu diesem damals noch ungewöhnlichen Schritt bewogen haben, sind fester Teil unseres Selbstverständnisses geworden.

In familiärer und leistungsorientierter Atmosphäre mit flachen Hierarchien und kurzen Wegen konzentrieren wir uns auf diejenigen Tätigkeiten, denen wir mit besonders großer Leidenschaft nachgehen: die Lösung wirtschaftsrechtlicher Streitigkeiten und die umfassende rechtliche Begleitung der Sportbranche, beides häufig auf internationaler Ebene. An die Qualität unserer Arbeit und den Service gegenüber unseren Mandanten stellen wir dabei die höchsten Ansprüche. Unsere gegenüber Großkanzleien schlankeren Strukturen erlauben uns zudem, hochqualifizierte Anwält:innen mit langjähriger Berufungserfahrung deutlich intensiver in die tägliche Mandatsarbeit einzubinden und dennoch kostengünstigere und flexiblere Preismodelle anzubieten.

Außerdem gehört zu unserem Selbstverständnis seit jeher, unser Wissen an junge Jurist:innen weiterzugeben und die Begeisterung für unsere Beratungsbranche zu wecken. Insbesondere bilden wir laufend Referendar:innen und Trainees aus der ganzen Welt in unserer Kanzlei aus. Unsere Ausbildung haben Jurist:innen aus bisher insgesamt 20 Ländern aus Afrika, Amerika, Asien und Europa durchlaufen, für die wir in regelmäßigen Abständen ein Alumni-Treffen veranstalten. Zudem halten wir an diversen deutschen und ausländischen Hochschulen Vorlesungen zu Schiedsgerichtsbarkeit und Sportrecht.

Unsere gesellschaftliche Verantwortung

Es ist uns wichtig, als Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
Das bedeutet zunächst, dass wir im Rahmen des standesrechtlich Zulässigen regelmäßig kostenlose sportrechtliche Beratung für Athleten erbringen, die sie sich nicht leisten könnten. Dies geschieht insbesondere über ehrenamtliches Engagement im „Legal Council“ von Athleten Deutschland e.V.

Ferner ist es uns seit jeher ein großes Anliegen, unseren ökologischen Fußabdruck so klein wie möglich zu halten. Schon sehr früh haben wir auf weitestgehend elektronische Aktenführung und Kommunikation umgestellt, um den Papierverbrauch auf das Mindestmaß zu reduzieren. Für Heizung und Warmwasser nutzen wir seit langem Nah-/Fernwärme. Außerdem sind wir seit Jahren bemüht, unsere Reisetätigkeit zu verringern und notwendige Reisen möglichst klimaschonend per Bahn statt Flugzeug zu unternehmen. Im Jahr 2020 haben wir uns zudem entschieden, weiterhin anfallende Emissionen (kalkuliert aufgrund der uns vorliegenden Daten sowie von Schätzwerten) zu kompensieren und leisten seitdem regelmäßig entsprechende Zahlungen an atmosfair.

Ferner spenden wir regelmäßig für eine gemeinnützige Organisation, mit deren Arbeit wir uns als Kanzlei besonders identifizieren können. In den Jahren 2019, 2020, 2021, 2023 und 2024 war dies die Dirk-Nowitzki-Stiftung, die seit vielen Jahren Kindern und Jugendlichen hilft, durch Sport ihre Potenziale – auch außerhalb des Sports – zu erkennen und zu entwickeln.